Quantcast
Channel: PTC Community : Popular Discussions - Creo Elements/Direct
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2965

Kegelschnitte am 3D Modell erzeugen und eine resultierende K

$
0
0

Hallo Allerseits, ich habe die folgende Problemstellung: Es soll eine Teilmantelfläche eines Kegelstumpfes erstellt werden und die Daten über die Bogenlängen und den Verlauf der durch den Schnitt erzeugten Ellipsenbögen gemessen werden. Stellen Sie sich einen Kegel vor, der im Verhältnis Durchmesser zu Höhe von 1 zu 3 vorliegt. Der daraus resultierende Winkel zur Senkrechten ist tan Radius zur Höhe, also tan 1/6. Nun soll die Grundfläche schräg abgeschnitten werden, sodass sich eine elliptische Grundfläche ergibt und sich der Winkel der Aussenlinie von tan 1/6 auf 40° gegenüber der Senkrechten verändert. Es entsteht also ein schräg stehender Kegel, der gegenüber der horizontalen Fläche um 40° - tan 1/6 gekippt ist. Die neu elliptische Grundfläche ist nun horizontal, das bedeutet, das alle Punkte auf der Ellipse in der horizontalen Ebene liegen. Jetzt wird der Kegelstumpf erzeugt, in dem in 1/3 der ehemaligen Höhe des Kegels über der neuen elliptischen Grundfläche ein weiterer horizontale Schnitt durch den Kegel erzeugt wird. Diese Dachfläche des Kegelstumpfs ist ebenfalls elliptisch. Zum Schluss soll nun die Teilmantelfläche ermittelt werden. Gegeben ist ein 90° Winkel, der den Ellipsenbogen dergestalt teilt, dass die Winkelhalbierende und der größere Ellipsenradius aufeinander liegen. Von den Schnittpunkten der Ellipse mit den Schenkeln des Winkels sollen die auf dem Kegelmantel liegenden Strahlengeraden auf die Kegelspitze zulaufen und diese dort schneiden. Hierdurch ergeben sich zwei neue Schnittpunkte mit der Ellipse der Dachfläche des Kegels. Von vorn bzw. in der Projektion erscheint die gewölbte und schräg liegende Kegelstumpfteilfläche wie ein Trapez. Auch die Teilmantelfläche hat bei flächigem Ausrollen die Form eines Trapezes, bei dem jedoch die obere und untere Kante jeweils einem eigenen Kurvenverlauf folgt, der ebenfalls beschrieben werden soll (Ellipsenbogen?, Hyperbel?, Kreisbogen?). Aus den genannten Determinaten ergeben sich an der unteren und oberen Kante Bogenlängen und Kurvenverläufe, die für die Produktion einer Blechplatte erforderlich sind, die in der genannten Lage und Form montiert werden soll. Abschließend sollen folgende Fragen beantwortet werden: - Wie sind Bogenlänge und Kurvenverlauf des unteren und oberen Ellipsenbogens zwischen den Schnittpunkten mit dem 90° Winkel auf dem Ellipsenbogen. - Wie groß ist die Länge der seitlichen Geraden, die durch jeweils beide Schnittpunkte der Ellipsen mit dem 90° Winkel gehen. (Grundfläche und Dachfläche) - Wie lässt sich diese Aufgabenstellung mit CoCreate bearbeiten und lösen? - Ist die Kegelmantelteilfläche vom 3D-Modell zu extrahieren? - Können die geforderten Masse und Kurven in einer 2D-Fläche gemessen werden, in die die Mantelfläche ausrollt werden soll (Fertigungsvoraussetzung)? Da ich erst am Anfang der Bearbeitung mit CoCreate stehe, habe ich noch keine Kenntnisse über die umfangreichen 3D-Konstruktionstools. Die angebotenen Modelle und die beschriebenen Konstruktionsverfahren haben mich bislang nicht weiter gebracht. Über eine qualifizierte Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe auf entsprechende Tipps und Hilfen. Mit freundlichen Grüßen Michael Schäfer


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2965

Trending Articles